Loading…
Die Standheizung - Standheizungen im Überblick
Die Standheizung - Alles im Überblick.

Standheizungen – Technik und Marktüberblick

Aktualisiert 10/2022 – Wenn die Abende länger und die Nächte kälter werden, campen nur noch die ganz Harten – oder diejenigen, die eine Standheizung besitzen. Einige Heizungen klingen wie eine Flugzeugturbine, andere säuseln ihre Besitzer leise in den Schlaf. Sie heizen den Innenraum, enteisen Scheiben und wärmen den Motor vor. Aber wie funktionieren sie und was solltet ihr beim Kauf beachten? Wir stellen euch die verschiedenen Systeme der Standheizungen vor und geben eine Marktübersicht.

Interessant für Offroader und Allrad-Camper sind nur zwei Standheizungs-Systeme: die Luftheizung und die Wasserheizung. Während die Luftheizung direkt heiße Luft ins Fahrzeug bläst, nutzt die Wasserheizung das Kühlwassersystem und die Belüftung des Fahrzeuges. Jedes System hat ein optimales Einsatzgebiet, in dem es seine Stärken ausspielen kann. Einige Anbieter haben zusätzlich eine Standheizungs-Dusch-Kombination im Programm. Dabei heizt das gerät die Luft und einen Kessel mit Wasser zum Duschen.

Die Hersteller

Während vor einigen Jahren vor allem zwei Namen in Zusammenhang mit Standheizungen fielen, gibt es mittlerweile ein paar Hersteller am Markt: Autoterm (Planar), Eberspächer, Webasto, Brano und Wallas, um einige zu nennen. Dazu kommen auch noch „No Name Produkte“ aus Fernost.

Es gibt noch einen weiteren, größeren Hersteller, der im Campingbereich einen Namen hat: Truma. Truma, bekannt für seine gasbasierte Heizsysteme, primär für Wohnmobile und Wohnanhänger, spielt im 4×4 Bereich weniger eine Rolle. Doch auch Truma hat mittlerweile eine Dieselheizung Programm, welche für größere dieselbetriebene Reisemobile und Caravans gedacht ist.

Die finnische Firma Wallas ist aus dem Bootsbereich bekannt und hat unter anderem Standheizungen, Kocher, Warmwasserboiler und Öfen im Programm.

Die beiden Systeme

Luftheizung

Die Luftheizung besteht aus einem Gehäuse mit Brennkammer, einem Wärmetauscher und einem Lüfter. Zusätzlich hat sie ein Steuer- und Bedienelement. Die Luftheizung wird direkt im Innenraum, in der Kabine oder unterhalb des Fahrzeugs verbaut.

In der Brennkammer, die über eine Sprit- und Luftzufuhr verfügt, wird die Verbrennung mit einer Glühkerze gestartet. Danach bleibt sie durch einen Glühstrumpf in Gang. Während die Glühkerze beim Start gut 100 Watt verbraucht, sinkt der Verbrauch nach ihrem Abschalten auf ungefähr 10 Watt.

Am Wärmetauscher der Brennkammer führt ein Lüfter Frischluft von außen oder Umluft aus dem Innenraum vorbei. Dort wird die Luft erhitzt und in den Innenraum geleitet. Im Ansaugstrom der zu heizenden Luft sitzt ein Temperatursensor, der die Heizung regelt.

Im Umluftbetrieb arbeitet die Heizung effizienter als mit Frischluft, denn die Luft ist bereits vorgewärmt. Aber es ist schwieriger Feuchtigkeit aus dem Wagen zu bekommen. Wird Außenluft erhitzt, muss ein externer Temperatursensor im Innenraum angebracht werden, da die Heizung sonst nicht herunterregelt. Das liegt daran, dass der in der Heizung verbaute Sensor in diesem Fall ständig die Außentemperatur misst. Dafür kann bei leicht geöffnetem Fenster so der Wagen innen getrocknet werden. Wer zwischen Umluft und Außenluft wählen will, muss eine Regelklappe einbauen oder von einer Werkstatt einbauen lassen.

Standheizung - Schnitt Eberspächer Airtronic
Luftheizung – Schnitt Eberspächer Airtronic
Heizen und Duschen

Es gibt Luftheizungen, die mit einem Wasserkessel kombiniert auch eine Warmwasseraufbereitung, beispielsweise zum Duschen, ermöglichen. Autoterm-Importeur Tigerexped bietet hier sein „Warmduscher-Kit“ mit 6 Liter Bolierkapazität auf Basis der Autoterm Air 2D an. Nakatanenga hat mit dem Pundmann-Boiler eine ähnliche Lösung im Angebot. Webasto schickt seine Dual Top Evo 6 und 8 ins Rennen. Der Vorteil des Autoterm-Systems ist der flexible Einbau, geringere Abmessungen und geringeres Gewicht mit circa 12 Kilogramm. Die Webasto-Lösung mit einem Kapazität von 11 Litern braucht natürlich ihren Platz und hat ihr Gewicht, gut 21 Kilogramm. Der Vorteil der Webasto Dual Top Evo 8 ist, dass sie mit Landstrom betrieben werden kann und so Batterie und Treibstofftank schont.

Wasserheizung

Die Wasserheizung funktioniert ähnlich wie die Luftheizung. Auch sie besitzt Glühkerze, Brennkammer, Wärmetauscher, Glühstrumpf und Steuer- und Bedienelement. Der Unterschied ist, dass sie in den Kühlwasserkreislauf des Fahrzeugs integriert wird. Deshalb befindet sich die Wasserheizung meistens im Motorraum.

Die Wasserheizungen haben in der Regel einen Warmwasserabgang. Ausnahme ist hier die Eberspächer Hydronic 2 Comfort. Sie bietet zwei Warmwasserabgänge: einen zum Motor, regelbar durch das intelligente Thermo-Management, und einen Abgang zum Wärmetauscher im Innenraum. Dadurch können die Heizzeiten verkürzt werden. Wasserheizungen, die nur über einen Warmwasserabgang verfügen, können ähnlich angeschlossen werden. Allerdings entfällt hierbei die automatische Steuerung der Warmwasser-Strömung.

Standheizung - Schnitt Webasto Thermo Top Evo
Wasserheizung – Schnitt Webasto Thermo Top Evo

Wie bediene ich eine Standheizung?

Für die Steuerung der Heizung stehen verschiedene Bedienteile mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Bei der Auswahl ist Vorsicht geboten, nicht jedes Bedienteil kann mit jeder Heizung gekoppelt werden.

Die Funktionen und Anzeigen der Eberspächer- und Webasto-Geräte unterscheiden sich, je nach dem ob eine Luft- oder Wasserheizung angeschlossen ist. Bei beiden Herstellern können fest eingebaute Steuerungen mit Funkbedienungen kombiniert werden. Über ein GSM-Modul ist die Steuerung mit einem Mobil-Telefon per SMS, Anruf oder Smartphone-App möglich.

Das Bedienteil muss in der Regel separat gekauft werden. Einzig die Geräte von Autoterm sind direkt vom Werk aus mit einem einfachen Steuergerät inklusive Temperatursensor versehen (Modelle BASIC). Mittlerweile hat Autoterm auch die Palette an Steuerungen erweitert. So gibt es zwei Funkbedienungen, eine mit einem Kanal, eine mit 2 Kanälen und ein kürzlich erneut verbessertes OLED-Bedienelement PU27 mit Temperatursensor zum festen Einbau. Diese Modelle tragen die Bezeichnung DELUXE.

Im einfachsten Fall wird die Heizung nur eingeschaltet und sie läuft die vorgewählte Zeit. Die Heizungen können vorprogrammiert werden. Neben der Abfahrtszeit kann die Laufzeit eingeben werden. Die Laufzeit kann auch automatisch vorberechnet werden. Das spart unter Umständen Strom und Kraftstoff. Das ist allerdings nur möglich, wenn die Heizung die dafür nötigen Module enthält.

Zur Vorberechnung der Laufzeit ist bei Eberspächer der externe Temperaturfühler mit der EasyStart Select oder die EasyStart Remote+ Bedienung nötig. Bei Webasto nennt sich diese Funktion HTM (Heat Time Management) und ist in der Funkfernbedienung Telestart T100 HTM und in der ThermoCall-4 Smartphone-App enthalten. Saugt die Heizung Frischluft an, muss auf jeden Fall zusätzlich ein externer Temperatursensor im Innenraum verwendet werden.

Bei der Vorprogrammierung wird die Laufzeit aus Sicherheitsgründen auf 60 oder 120 Minuten begrenzt.

GSM-Steuerung
Mit einer GSM-Steuerung kann man die Heizung nahezu unabhängig von der Reichweite steuern, solange das Mobiltelefon und das GSM-Modul der Heizung ein Mobilfunknetz empfangen. Der Nachteil ist, dass die Bedienung der Heizung, abhängig vom Mobilfunktarif, Kosten verursachen kann. Ist das im Inland wegen der Mobilfunk-Flatrate meist unproblematisch, kann dies im Ausland unter Umständen teuer werden. Daher sollte die Handy-Steuerung in jedem Fall mit einem mobilfunknetz-unabhängigen Bedienelement kombiniert werden.

Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme

Luftabgabe

Die Luftheizung gibt die erwärmte Luft direkt in den Innenraum oder an andere Stellen ab, zu denen flexible Rohre und Regelklappen verlegt werden können. So kann Warmluft auch nach außen geleitet werden, um beispielsweise ein Vorzelt zu heizen.

Bei der Wasserheizung strömt die Warmluft durch das Belüftungssystems des Fahrzeuges. Werden zusätzliche Austrittsöffnungen benötigt, muss in die Original-Luftführung des Wagens eingegriffen werden.

Pluspunkt Luftheizung: Die Austrittsstellen der Warmluft können flexibel gewählt werden.

 

Lüfter

In Luftheizungen sind sparsame Lüfter verbaut, die im Betrieb an den Wärmebedarf angepasst werden.

Wasserheizungen sind auf die Lüfter des Fahrzeuges angewiesen. Sie können auch ohne eingeschaltete Zündung benutzt werden. Besitzt das Fahrzeug eine Klimaautomatik, wird der Lüfter von dieser geregelt. Andernfalls geschieht dies manuell über den Regler der Fahrzeugbelüftung.

Pluspunkt Luftheizung: Die Lüfter der Luftheizungen verbrauchen weniger Strom, als die Belüftung des Fahrzeuges. Zudem werden sie von der Heizung geregelt.

Wasserheizungen können die Fahrzeuglüfter nicht beeinflussen. Dazu bedarf es einer Klimaautomatik, die zusätzlich Strom verbraucht. Hinzu kommt eine elektrische Wasserpumpe als weiterer Verbraucher und zusätzliche Lärmquelle.

Bei Wasserheizungen ist zu beachten: Die Modelle von Webasto, die über einen Bus gesteuert werden, schalten sich im PKW-Bereich nach 120 Minuten zwangsweise ab. Die gleichen Modelle für Transporter und Campingfahrzeuge werden anders programmiert und können im Dauerbetrieb laufen. Das heißt beim Kauf auf das richtige Modell achten! Bei Eberspächer werden grundsätzlich alle Wasserheizungen nach spätestens 120 Minuten abgeschaltet.

Wärmeleistung

Da die Luftheizung die Wärme direkt vom der Brennkammer in den Innenraum abgibt, ist für die Wärme einzig die Leistung der Heizung entscheidend.

Da die Wasserheizung das Heizungssystem des Fahrzeuges nutzt, ist sie von der Leistung des Fahrzeugwärmetauschers abhängig. Ist dieser zu klein dimensioniert, kann auch bei stärkerer Standheizung nicht mehr Wärme in den Innenraum abgegeben werden.

Pluspunkt Luftheizung: Die nutzbare Wärme ist nicht durch den Wärmetauscher des Fahrzeugs begrenzt. Sie zieht die bereits vorgewärmte Luft aus dem Innenraum, wodurch sie sparsamer arbeiten kann. Bei der Wasserheizung muss dazu die Lüftung auf Umluft gestellt werden, sofern das möglich ist.

Zuheizung während der Fahrt

Einige Fahrzeuge werden werksseitig bereits mit elektrischen oder mit Verbrennung betriebenen Zuheizern ab Werk versehen. Mit einem Zuheizer wird in der Kaltstartphase Innenraum, Motor und manchmal sogar das Getriebe zusätzlich erwärmt.

Luftheizungen können genau wie Wasserheizungen als Zuheizer während der Fahrt verwendet werden, sollte die Wärmeabgabe der Fahrzeugheizung nicht ausreichend sein. Bei Wasserheizungen ist die Wärmeabgabe jedoch wieder durch den Wärmetauscher begrenzt. Ist dieser der Schwachpunkt, nützt eine Zuheizung über eine Wasserheizung nichts.

Dieselfahrer können in Punkto Zuheizer Glück haben, wenn der Fahrzeughersteller bereits eine aufrüstbare Wasserheizung, wie die Webasto Thermo Top-Z oder die Eberspächer Hydronic D3WZ/D5WZ, verbaut hat. Sie lassen sich oftmals günstig zu einer vollwertigen Standheizung umrüsten. Steuerung und eine Umwälzpumpe müssen in diesem Fall zusätzlich gekauft werden. Fahrzeuge ohne CAN-Bus können dabei günstiger umgerüstet werden als Fahrzeuge mit Bus-System und Klimaautomatik.

Motorvorwärmung

Die Motorvorwärmung soll einen leichten, motorschonenden und umweltfreundlicheren Start garantieren. In Regionen, in denen die Temperatur über längere Zeiträume deutlich unter 0 Grad fällt, ist es sogar üblich den Motor an dafür vorgesehenen Anschlüssen elektrisch vorzuheizen.

Pluspunkt Wasserheizung: Die Motorvorwärmung ist eine der Hauptfunktionen dieses Systems. Mit der Luftheizung ist keine Motorvorwärmung möglich. Das bleibt der Wasserheizung vorbehalten.

Für die Motorvorwärmung kommen neben der Wasserheizung auch 230 Volt Motorvorwärmer, die sich seit Jahren beispielsweise in Skandinavien und Kanada großer Beliebtheit erfreuen, in Betracht. Steckdosen finden sich dort Vielfach an Supermärkten, Hotels, Parkplätzen und Restaurants. Daheim natürlich auch. Ein solcher Vorwärmer funktioniert im Prinzip wie ein Tauchsieder mit einer kleinen Umwälzpumpe, die Montage des Vorwärmers erfolgt meist in der Rücklaufleitung vom Innenraumwärmetauscher zum Motor. So wird nicht nur der Motor warm, sondern es kommt auch gleich nach Einschalten des Fahrzeuggebläses angenehm warme Luft in den Innenraum. Bekannt sind in diesem Bereich beispielsweise die Vorwärmer des Herstellers DEFA und die OWL Vorwärmer. Teilweise können dabei auch noch Zusatzgeräte wie Batterielader und Heizlüfter mit angeschlossen werden.

Zusatzbatterie

Wer die Heizung nicht nur morgens für den Warmstart braucht, sondern bei längeren Standzeiten ein beheiztes Fahrzeug haben möchte, sollte die Standheizung mit einer Zusatzbatterie betreiben. Eine getrennte Zusatzbatterie oder ein externer Stromanschluss stellen sicher, dass die Starterbatterie nicht durch den Heizungsbetrieb entladen wird und ein Starten des Motors nicht mehr möglich ist.

Beide Heizungssysteme können an bereits vorhandene Zusatzbatterien angeschlossen werden. Bei der Wasserheizung, die die interne Lüftungsanlage benötigt, gibt es jedoch Unterschiede. Hat das Fahrzeug keinen CAN-Bus, versorgt das Relais, welches die Wasserheizung einschaltet, auch die Fahrzeuglüftung und die Klimaautomatik über die Zusatzbatterie.

Hat das Auto einen CAN-Bus hängt es von der Verschaltung des Herstellers ab, ob alle beteiligten Verbraucher über die Zusatzbatterie versorgt werden. Im ungünstigen Fall beziehen zumindest die Lüftung und Klimaautomatik weiterhin ihren Strom aus der Starterbatterie.

Wer die Heizung an der Starterbatterie betreibt, sollte folgende Faustregel beachten: Die anschließende Fahrzeit sollte die Laufzeit der Heizung nicht unterschreiten.

Höhenanpassung

Moderne Fahrzeugmotoren haben Höhensensoren, welche die zuführende Treibstoffmenge an den aktuellen Luftdruck anpassen. Dies trägt dem abnehmenden Sauerstoffanteil pro Luftmenge bei steigender Höhe Rechnung und optimiert so ständig den Verbrauch und die Verbrennung.

Für Standheizungen gibt es diese Sensorik auch. Bei Webasto ist sie in den Air Top Evo Modellen eingebaut. Die Air Top 2000 ST kann mit dem optional zu erwerbenden Höhenschalter auf größere Höhen manuell umgestellt werden.

Autoterm bietet seit einiger Zeit ebenfalls ein Höhenkit an. Importeur Tigerexped rüstet damit die Planar 2D Air Dieselheizung mit 12 Volt Betriebsspannung aus, sie trägt dann die Bezeichnung URAL.

Bei Eberspächer kann bei den Modellen Hydronic, Hydronic 2, Airtronic und Airtronic M ein Luftdrucksensor nachgerüstet werden, wenn die Heizung auf dem Typenschild den Aufruck „H-Kit“ hat. Die Regelung beginnt ab ungefähr 1.500 Metern. Dann wird zyklisch die Höhe gemessen und die Menge des Treibstoffs angepasst. Ab 1.400 Metern wird die Regelung wieder abgeschaltet. Die Heizleistung nimmt bei zunehmender Höhe ab.

Für Benzinstandheizungen gibt es so eine Lösung leider immer noch nicht auf dem Markt bzw. nur DIY-Experimente.

Einbau

Die Luftheizung kann überall im Innenraum verbaut werden, solange sie an der entsprechenden Stelle mit Strom und Kraftstoff versorgt werden kann. Manchmal wird sie auch unter dem Fahrzeug verbaut, wo sie jedoch durch Witterung, Dreck, Wasser und Streusalz in Mitleidenschaft gezogen wird.

Für Zuluft, Abgas oder bei der Außenmontage müssen Öffnungen in das Blech oder die Kabine geschnitten werden. Dies stellt bei fachgerechtem Einbau kein Problem dar. Wer die Heizung selber einbaut, sollte darauf achten, dass hinter den Bohrungen keine Traversen oder andere Leitungen verlaufen und die Schnittstelle sollte vor Korrosion geschützt werden.

Einbauort der Wasserheizung ist in der Regel der Motorraum. Das Gerät wird zwischen dem Kühlerrücklauf und dem Ausgleichsbehälter montiert. Dabei sollte sie nicht der höchste Punkt im Kühlwasserkreislauf sein, ansonsten muss zusätzlich ein Rückschlagventil eingebaut werden. Für verschiedene Fahrzeugtypen werden passende Einbaukits angeboten. Es müssen keine Durchführungen in die Karosserie geschnitten werden.

Was ist beim Einbau einer Standheizung zu beachten?

Spritpumpe

Egal welche Heizung verwendet wird, sie benötigt Treibstoff. Um diesen in die Brennkammer zu fördern, gibt es eine kleine elektrische Pumpe, zumeist eine Kolbenpumpe. Diese sollte im Idealfall mit einem Winkel von ungefähr 15 Grad aufsteigend vom Tank zur Heizung eingebaut werden, aber nicht liegend. Dann kann Kraftstoff am Rückschlagventil der Pumpe vorbeilaufen.

Für die Kraftstoffentnahme können entweder die vorgesehenen Entnahmepunkte oder eine passende Tankentnahme aus dem Zubehörhandel genutzt werden. Die Entnahme muss an einer Stelle ohne Druck erfolgen.

Verlegung im Innenraum

Bei Luftheizungen können die Austrittsöffnungen frei verlegt werden. Diese sollten nicht durch Kisten oder Sitzbänke blockiert werden und möglichst tief liegen, damit auch die Füße warm werden. Liegen Warmluftaustritt und Ansaugung weit auseinander, wird eine gute Zirkulation erreicht.

Beim Einbau einer Luftstandheizung ins Reisefahrzeug, bietet es sich eventuell an, bei der Verlegung der Warmluft-Ausströmer darauf zu achten, dass die Schläuche in der Nähe von Frischwassertank oder -kanister entlanglaufen. So könnt ihr gleich das Einfrieren des Frischwassers vermeiden.

Belüftungsöffnungen für die Standheizung zum Hubdach
Belüftungsöffnungen für die Standheizung zum Hubdach

Bei Hubdächern empfiehlt es sich, um eine Zirkulation auch unter dem Dach zu ermöglichen, beispielsweise am Scheitelpunkt des Klappdachs Öffnungen oder einen Spalt vorzusehen, durch den die warme Luft nach oben steigen kann.

Interessant in diesem Zusammenhang, insbesondere für Freunde des Dachzeltes, sind Luftstandheizungen, die mobil in einer Kiste montiert sind. So kann die Standheizung im Außenbereich betrieben und der Warmluftschlauch in das Innere des Dachzeltes geführt werden. Hier gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Anbieter von fertigen Lösungen und Tigerexped hat auch eine DIY-Variante für Selbstausbauer im Angebot.

Schalldämpfer

In der Regel ist der Abgasschalldämpfer im Standard-Einbausatz enthalten. Ohne diesen wird die Heizung außerhalb des Fahrzeugs störend laut. Der Ansaugluft-Schalldämpfer hat keine große Auswirkung auf den Lärmpegel. Wird Frischluft zum Heizen verwendet, sollte beim Einbau besonders auf die Lage des Auspuffs geachtet werden, damit keine Abgase in das Fahrzeug gesaugt werden!

Neben dem Ansaugschalldämpfer sind auch Schalldämpfer für die Warmluft erhältlich. Mit einem solchen Schalldämpfer für den Warmluftschlauch reduziert ihr das Geräusch der ausströmenden Luft.

Verlegung des Abgasrohres

Die Standheizungen von Autoterm fallen in puncto Lautstärke übrigens äußerst positiv auf. Manch einer muss ganz nah rangehen, um herauszufinden, ob seine Heizung wirklich läuft.

Beim Verlegen des Abgasrohres muss darüber hinaus darauf geachtet werden, dass Abgase nicht in den Innenraum gelangen können, sondern sich vom Fahrzeug entfernen und gut verteilt werden. So empfiehlt sich beim Einbau auf Kombinationen mit anderem Zubehör zu achten. Beispielsweise, dass das Abgasrohr auf der gegenüberliegenden Seite einer möglicherweise vorhandenen Markise angebracht ist.

Zusätzlich kann es zur Sicherheit sinnvoll sein ein Kohlenmonoxid Melder im Fahrzeug zu installieren, insbesondere wenn ihr beabsichtigt, die Standheizung während des Schlafens laufen zu lassen.

Wasserdurchfahrten

Wer ein Geländefahrzeug besitzt, wird früher oder später einen Fluss durchqueren wollen. Standheizungen sind dabei kein Hindernis, sofern sie fachgerecht eingebaut wurden.

Sind die Enden des Auspuffs und des Frischluftrohrs nach unten führend und dann nach hinten zeigend verbaut, entsteht bei der Fahrt durch das Wasser kein Staudruck, der Wasser in die Rohre drücken kann. Steht das Fahrzeug im Wasser, bildet die in der Brennkammer und den Rohren gefangene Luft, einen Gegendruck. Dies verhindert das Eindringen von Wasser.

Natürlich müssen die Rohre auch an den Anschlussstutzen der Heizung abgedichtet sein. Wer auf Nummer sicher gehen will, macht morgens vor Fahrtantritt einen Stöpsel in die Öffnungen. Am besten wird dieser mit einer kleinen Kette am Rohr oder am Fahrzeug befestigt, so dass er nicht verloren geht.

Achtung: Auf keinen Fall vergessen, die Stöpsel vor dem nächsten Anschalten der Heizung wieder zu entfernen. Hilfreich ist da ein kleiner Aufkleber am Bedienteil der Heizung, der einen daran erinnert.

Wichtig ist es, die Heizung und ihre Stutzen so hoch im Fahrzeug zu verbauen, dass sie nicht als Ganzes geflutet wird, beispielsweise wenn Wasser in das Fahrzeug eindringt. Hilfe leisten hier erfahrene Betriebe, die bereits Fahrzeuge für Reisen und Expeditionen mit Standheizungen ausgestattet haben. Mit ihnen kann die jeweils beste Position im Fahrzeug gefunden werden.

Wartung

Die heutigen Standheizungen sind wartungsfrei. Sie sollten allerdings regelmäßig in Betrieb genommen werden, um ihre Funktion zu prüfen und Kondenswasser zu vertreiben. Die Hersteller empfehlen die Standheizung einmal pro Monat für ungefähr 10 Minuten einzuschalten.

Muss die Standheizung beim TÜV eingetragen werden?

Die Heizung muss für den Betrieb eine E-Kennzeichnung haben. Ist dies nicht der Fall muss eine Abnahme durch den TÜV erfolgen. Die hier erwähnten Geräte der Hersteller Eberspächer, Truma, Webasto, Brano und Autoterm verfügen nach unseren Recherchen über ein entsprechende Genehmigungsnummer. Die hier erwähnte Truma 6 D ist für den Einbau in Motorcaravans und Caravans konstruiert. Eine Nachfrage bei Wallas ergab, dass diese bereits eine Genehmigung des KBA für den Dieselkocher „XC Duo“, jedoch noch nicht für die Standheizungen (in Vorbereitung) hat. Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen.

Was gibt es noch zu beachten?

Aus Sicherheitsgründen sollte eine Standheizung in geschlossenen Räumen natürlich nicht genutzt werden. In Garagen oder Parkhäusern kann dieses auch untersagt sein, an Tankstellen und anderen Orten mit brand- und explosionsgefährdeten Stoffen, ist der Betrieb ohnehin verboten.

Welche Standheizung ist die Richtige?

Wer eine Standheizung kaufen möchte, sollte vorher folgende Fragen klären:

  • Wie groß ist der Raum, der beheizt werden soll?
  • Ist das Fahrzeug isoliert?
  • Hat es große Verlustflächen wie beispielsweise ein Hubdach?
  • Soll der Fahrzeuginnenraum oder eine Kabine beheizt werden?
  • Wird das Fahrzeug öfter in kälteren Regionen gefahren?
  • Soll sich die Heizung lediglich auf den Innenraum beschränken?

Dimensionierung
Eine zu groß gewählte Heizleistung wäre bei Wasserheizungen zumindest eine Verschwendung, bei Luftheizungen sorgt das mit Sicherheit für unerträgliche Temperaturen. Als Faustregel für die Dimensionierung einer Luftheizung gilt: pro Kubikmeter Raum ca. 120-200 Watt.

Zur genauen Dimensionierung der Standheizung muss zwischen Laufzeit und Lautstärke abgewogen werden. Je mehr Leistung eine Heizung hat, je mehr Leistung hat auch ihre kleinste Stufe. Eine 2.000-Watt-Heizung bekommt ohne Probleme ein mittelgroßes Fahrzeug warm, dafür braucht sie möglicherweise etwas länger. Ist das Fahrzeug aber einmal erwärmt, kann sie dann in die kleinste und leiseste Stufe zurückschalten und die Wärme halten.

Eine große Heizung hingegen, bekommt das Fahrzeug sehr schnell warm. Danach kann es zu einigen Neustarts kommen, da ihre kleinste Heizstufe immer noch zu groß für geringeren Wärmebedarf zum Halten der Temperatur ist. Das steigert den Stromverbrauch und ist zudem lauter, was insbesondere während der Nacht störend ist.

Oftmals wird eher überdimensioniert. Ein weiteres Problem kann dann die Rußbildung sein, weil die große Standheizung meist nur auf sehr niedriger Stufe läuft. Tigerexped hat mit dem TWIN 2-Kit, welches aus zwei 2 kW Autoterm Standheizungen besteht, eine interessante Lösung im Programm. Damit schafft ihr nicht nur den Spagat zwischen zu wenig und zu viel Heizleistung, sondern auch eine Redundanz für euer Heizsystem.

Zum Campen eine Luftheizung
Wer sein Fahrzeug zum Campen benutzt, sollte mindestens eine Luftheizung verwenden. Die Vorteile gegenüber der Wasserheizung überwiegen dabei deutlich:

  • Die Standheizung wird im Dauerbetriebmodus nicht zwangsabgeschaltet
  • Sparsamere und automatisch geregelte Lüfter
  • Schnellere Aufheizung, die warme Luft steht sofort zur Verfügung
  • Flexibler Einbau

Bei Kabinen, die keine Verbindung zu Fahrzeuginnenraum haben, sind Luftheizungen die einzige Möglichkeit zu heizen.

Wasserheizung für den Komfort im Alltag
Wer die Heizung ausschließlich morgens an kalten Tagen nutzt, um den Innenraum und den Motor vor der Fahrt zu wärmen oder die Scheiben zu enteisen, sollte sich für eine Wasserheizung entscheiden. Mit ihr können auch kürzere Standzeiten ohne laufenden Motor überbrückt werden.

Es ist nicht unüblich, für die verschiedenen Einsatzzwecke beide Typen der Standheizung in einem Geländewagen zu verbauen.

Übersicht

Standheizung

Fazit

Neben den beiden Platzhirschen Webasto und Eberspächer haben sich die Heizungen der Firma Autoterm als sehr günstige und gute Alternative einen festen Platz bei Offroadern erkämpft. Dies liegt zum einem am günstigen und an der geringeren Lautstärke.

Das Universal-Einbaukit von Autoterm enthält zudem so gut wie alles, um das Gerät in die unterschiedlichsten Fahrzeuge einbauen zu können. Bei den anderen beiden Herstellern kommen oft Zusatzkosten für die einzelnen Zubehörteile dazu.

Bei diesem Artikel berieten uns von der fachlichen Seite:
Jochen Rohr von Corvus4x4, Duisburg. Jochen Rohr hat langjährige Erfahrung im Umbau und der Reparatur von Geländewagen und im Einbau von Standheizungen.

Martin Henning von tigerexped, Wolfsburg. Martin Henning ist selbst Reisender, nimmt Fahrzeugumbauten vor und handelt mit Expeditionsausrüstung. Er hat eine FAQ-Seite, insbesondere zu den Autoterm-Standheizungen: Autoterm-Standheizung-FAQ.

Der Artikel wurde von Björn Eldracher aktualisiert und überarbeitet (10/2022 und 11/2020).

© Fotos: Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG, Planar s.r.o.Webasto SE, Martin Henning, Nicole Woithon, Titelbild: Alexander Steinkohl

    1. Hallo Tobias,
      was wir wissen ist, dass die Heizungen, je nach dem in welches Dokument des Herstellers Du schaust für einen Betrieb bis 3.500 oder 4.000 Höhenmetern ausgelegt sind und bei vorhandener Höhenanpassung geregelt werden. Ein Hersteller gibt an, dass pro 1.000 Höhenmetern die Heizleistung um ca. 9% abnimmt. Am besten fragst Du mal bei Planar s.r.o. oder einem fachkundigen Händler nach, wie die Werte für Dein Wunschgerät sind.

      Gruß
      AWo

  1. Von Planar soll es im Frühjahr auch ein Höhenkit geben. Weder Eberspächer noch Webasto unterstützen selbst mit Höhenkit offiziell mehr als 3000m. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass es bei 4000m selbst mit Höhenkit schon schwer wird, eine airtonic überhaupt zu starten. Ab 4500 wird es eine Qual, bei 5200m habe ich 45min gebraucht, inkl. manueller Spritzufuhr uswusw. Tipp dazu: Motor an während des Startvorgangs!

    1. Hallo Martin,

      das ist ja interessant mit der Planar. Danke für die Information.
      Der Wert 3.500 und 4.000 Meter stammt aus offiziell zugänglichen Dokumenten, z.B. von Eberspächer aus der Broschüre für Standheizungen und dem Ersatzteilkatalog, in denen das Höhenkit aufgeführt ist. Insofern sind deine Praxiserfahrungen hilfreich, das besser einzuordnen.

      Gruß
      AWo

  2. Ein gut verständlicher, bestens recherchierter und in jedem Bereich sehr gut dargestellter Bericht. Äußerst hilfreich.
    Vielen Dank und Grüße aus Duisburg.
    Thomas (Thom)

  3. Hallo,
    ich habe gehört das Standheizungen vom TÜV nach 10 Jahren Betriebszeit stillgelegt werden, es sei denn man erbringt einen ziemlich kostenintensives Gutachten zur Betriebssicherheit der Standheizung. Stimmt das so?
    Viel Grüße
    Michael

    1. Hier die Antwort des TÜV Rheinland, Hr. Partz, Pressesprecher Mobilität:
      „Prinzipiell geht es nur um Zusatzheizungen, die die erwärmte Luft in den Fahrzeuginnenraum blasen. Die angesaugte Luft wird an der Brennkammer vorbeigeführt. In der Brennkammer kann es auf Grund des Brennvorgangs, der thermischen Belastung sowie der Alterung zu einer Lochkorrosion kommen. Die verbeiströmende Außenluft würde die Abgase durch diese Löcher ansaugen und im Fahrgastraum verteilen. Da diese Abgase gesundheitsschädlich sind und zum Tode führen können, müssen die Brennkammern von Zusatzheizungen nach festgelegten Laufzeiten gewechselt werden (10 Jahre). Diese Frist ist mit der Erteilung der Bauartgenehmigung festgeschrieben worden.“

      Ich hoffe Ihnen ist mit der Antwort geholfen. Die Brennkammer muss nach 10 Jahren entweder von einem Fachbetrieb getauscht und die Heizung mit einem neuen Fabrikschild versehen werden. Auf diesem ist die neue Betriebsdauer angegeben. Oder es wird gleich eine neue Heizung eingebaut.

      Siehe hierzu auch in den FAQ von Eberspacher: http://www.eberspaecher-standheizung.com/haendler-und-service/faq/betrieb.html

      Gruß
      Andreas Woithon

      1. Mit dieser Aussage ist auch klargestellt, dass nur bei Luftheizungen die Brennkammer nach 10 Jahren getauscht werden muss. Wasserheizungen sind davon nicht betroffen, hier besteht kein Risiko bei einem Defekt in der Brennkammer.

  4. Danke für diese Übersicht über Standheizungen. Mein Auto muss repariert werden. Ich werde mich nach einem Autoservice umsehen, der mir mit einer Standheizung für mein Auto helfen kann.

Kommentare sind geschlossen.