Loading…
Am Südufer des Songköl.
Am Südufer des Songköl.

Kirgistan Teil 1 – Die Schweiz Zentralasiens?

Nach dem Pamir in Tadschikistan betreten wir das Himmlische Gebirge, Tienschan, in Kirgistan. Dieser Höhenzug verläuft durch Kasachstan, Tadschikistan, Usbekistan, China und Kirgistan, wo er sich ganz im Osten, direkt an der chinesischen Grenze, auf bis zu 7.439 Meter Höhe erhebt. Unsere Fahrt bleibt also weiterhin von beeindruckenden Bergwelten geprägt.

Kirgistan Die Schweiz Zentralasiens - Übernachtungsplatz in der Nähe des Pik Lenin.
Übernachtungsplatz in der Nähe des Pik Lenin.

Kirgistan oder Kirgisistan?

Oder vielleicht auch Kirgisien oder Kirgisische Republik? Das Land hat viele Namen, aber welcher ist der richtige? Das Auswärtige Amt spricht von Kirgisistan, in der Presse findet man allerdings Kirgistan recht häufig. Früher, zu Zeiten der Sowjetunion, war es einfacher. Damals war der Name Kirgisien wohl in Anlehnung an den russischen Namen Kirgisija gebräuchlich. Wobei ganz so einfach war es nicht, denn der offizielle Name lautete Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik.

Als das Land 1991 nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion seine Unabhängigkeit erklärte, besann es sich seiner kulturellen Wurzeln. Die Endung -stan steht in den Turksprachen, zu denen Kirgisisch gehört, für „Land“ oder „Region“. Kirgistan ist also das Land der Kirgisen. Im Original heißt es Кыргызстан, was in lateinische Schrift transkribiert Kyrgyzstan lautet – übrigens auch der englische Name des Landes.

Man sieht, dass die deutsche Bezeichnung Kirgistan näher an dem Namen liegt, den die Kirgisen selbst ihrem Land gegeben haben. Das zusätzliche „i“ in Kirgisistan scheint durch eine Eigenart in der Transkription hinzugekommen zu sein. Man liest ebenfalls, dass es sich um ein Bindungs-i handelt, welches die beiden Wortteile verbindet, aber nicht mitgesprochen wird.

Wir machen es uns einfach und bleiben bei Kirgistan, welches dem Original am nächsten kommt. Ebenso verzichten wir auf die etwas sperrige offizielle Bezeichnung Kirgisische Republik.

Kirgistan, die Schweiz Zentralasiens?

Betrachtet man die Geschichte Kirgistans seit dem Fall der Sowjetunion 1991, dann hebt es sich von seinen Nachbarn am deutlichsten durch die Einführung einer parlamentarischen Demokratie im Jahr 2010 ab. Damit wurde es zum ersten demokratischen Staat der Region und zum Liebling des Westens. Es hat sich recht erfolgreich als Schweiz Zentralasiens vermarktet. Dieser Slogan hält allerdings keiner näheren Betrachtung Stand, auch wenn die Landschaft manchmal so scheinen mag.

Berglandschaft in Kirgistan auf dem Weg von Sarytasch nach Osch.
Berglandschaft in Kirgistan auf dem Weg von Sarytasch nach Osch.

Armut nach dem Fall der Sowjetunion

Doch von vorne. Erster Präsident des unabhängigen Kirgistans wurde Askar Akajev, ein promovierter Physiker mit politischer Erfahrung, der aber bis dato noch keine bedeutenden Ämter bekleidet hatte. Eine seiner größten Herausforderungen waren fehlende Finanzhilfen Moskaus, die zuvor 25 Prozent des nationalen Einkommens ausgemacht hatten. Es begann eine konsequente Umgestaltung der Wirtschaft zu einem freien und marktwirtschaftlichen System. Gleichzeitig herrschten im Vergleich zu den Nachbarstaaten relative Pressefreiheit und Parteienvielfalt.

Der radikale Umbau führte allerdings auch zu starken Kürzungen von Sozialleistungen und einem enormen Anstieg von Armut. 1995, nur vier Jahre nach der Unabhängigkeit, betrug das Bruttoinlandsprodukt Kirgistans nur noch 25 Prozent dessen von 1990. Weitere vier Jahre später, 1999, lag das durchschnittliche monatliche pro Kopf Einkommen bei umgerechnet etwa 14 Euro. Als Existenzminimum galten 27 Euro.

Machterhalt der Präsidenten

Eine Grundeigenschaft aller Regierungschefs Zentralasiens scheint zu sein, um jeden Preis solange wie möglich an der Macht bleiben zu wollen. Akajew stellte keine Ausnahme dar. Schon früh begann er, die Rolle des Präsidenten auf Kosten des Parlaments zu stärken. Auf diese Weise gelang es ihm, 15 Jahre im Amt zu bleiben. Die Parlamentswahlen im Februar 2005 wurden von der OSZE als nicht demokratisch eingestuft und in der Folge kam es zu Unruhen und Demonstrationen im Land, die in der sogenannten Tulpenrevolution gipfelten. Die Tulpe war der Symbol der Opposition. Im März musste sich Akajev dem Druck der Demonstranten beugen und floh nach Russland.

Neuer Präsident wurde Kurmanbek Bakijev, der ebenfalls mit allen Mitteln versuchte, seine Macht auszubauen. Nach nur fünf Jahren seiner Amtszeit kam es jedoch erneut zu Unruhen in deren Verlauf er ins Ausland fliehen musste.

Rosa Otunbajeva übernahm die Präsidentschaft der eingesetzten Übergangsregierung und wurde zur ersten Frau an der Spitze eines Zentralasiatischen Staates. In kürzester Zeit arbeitete die Regierung eine neue Verfassung aus, welche die Machtverhältnisse wieder zugunsten des Parlaments verschob. Seit ihrer Annahme im Juni 2010 gilt Kirgistan als erste parlamentarische Demokratie Zentralasiens.

Manas Statue und State History Museum am Ala-Too-Platz in Bischkek.
Manas Statue und State History Museum am Ala-Too-Platz in Bischkek.

Politischer Schlagabtausch mit Waffengewalt

Dennoch wurden alle anschließenden Wahlen bis heute von Unregemäßigkeiten und Manipulationen überschattet. Die politische Seifenoper gipfelte in einem Schusswechel zwischen Sicherheitstruppen der aktuellen Regierung unter Sooronbak Dscheenbekow und dem Vorgängerpräsidenten Almasbek Atambajew mit seinen Anhängern.

Wachen am Fahnenmast auf dem Ala-Too-Platz in Bischkek.
Wachen am Fahnenmast auf dem Ala-Too-Platz in Bischkek.

Atambajew wird unter anderem die Verwicklung in eine illegale Haftentlassung eines Mafia-Bosses vorgeworfen. Nachdem er drei Vorladungen zu Befragungen ignorierte, sollte er am 7. August 2019 von Sicherheitskräften festgenommen werden. Der Versuch scheiterte. Atambajew hatte sich mit etwa 1.000 Anhängern auf seinem Anwesen verschanzt. Während der bewaffneten Auseinandersetzung wurden 50 Menschen verletzt und ein Oberst der Sicherheitskräfte getötet. Ein zweiter Angriff einen Tag später war erfolgreich und der frühere Präsident wurde festgenommen.

Verurteilung des Ex-Präsidenten zu über elf Jahren Haft

Am 23. Juni 2020 wurde Almasbek Atambajew zu elf Jahren und zwei Monaten Gefängnis verurteilt. Zusätzlich soll ein Teil seines Vermögens konfisziert werden, im Detail: fünf Autos, zehn Grundstücke, diverse Firmen, Bankkonten und mehrere Gebäude. Er kann allerdings noch Berufung gegen das Urteil einlegen.

Eine von Korruption durchsetzte Gesellschaft

Der kurze politische Abriss macht deutlich, dass persönliche Interessen, Machterhalt, Bereicherung und Korruption große Teile der kirgisischen Gesellschaft prägen. Es gibt etliche weitere Fälle, die durch die Presse gingen. So deckte zum Beispiel Radio Azattyk, der kirgisische Dienst von Radio Free Europe, auf, dass mit Hilfe hoher Funktionäre des kirgisischen Zolls zwischen 2011 und 2016 eine Summe von 700 Millionen US Dollar illegal aus dem Land geschafft wurden.

Der Corruption Perception Index von Transparency International hat sich für Kirgistan zwischen 2013 und 2019 immerhin von 24 auf 30 Punkte verbessert, damit liegt das Land jedoch weiterhin deutlich am unteren Ende der Skala bis 100. Kirgistan landete 2019 auf Platz 126 von 180 Ländern, für die der Index erfasst wird. Die letzten Plätze werden hauptsächlich von afrikanischen Staaten besetzt.

Auswirkungen der Korruption auf Overlander

Die meisten Länder, durch die wir bisher gefahren sind, stehen in Bezug auf Korruption nicht wesentlich besser oder sogar noch schlechter da als Kirgistan. Dennoch sind wir hier erstmals selbst davon betroffen.

Und zwar durch Polizisten, die unter fadenscheinigen Vorwänden versuchen, ihr unzureichendes Gehalt aufzubessern. Was in weiten Teilen Afrikas wohl an der Tagesordnung ist, bleibt in ganz Zentralasien zum Glück die große Ausnahme. Wir haben es nur in Kirgistan und Kasachstan erlebt

Ein Freund von uns, der anderthalb Jahre in Bischkek als Lehrer gearbeitet hat, erzählte uns von fast schon peinlichen Versuchen an das Geld der Ausländer zu gelangen. Er war mit dem Auto angereist und gab wegen seines deutschen Kennzeichens ein beliebtes Opfer ab. „Sie sind Deutscher? Dann haben sie bestimmt Alkohol getrunken!“, hörte er beispielsweise. Anderen Reisenden mit Dachzelt wurde erzählt, es wäre illegal damit herumzufahren. Besonders amüsant, betrachtet man, was manch Einheimischer auf dem Dach spazieren fährt.

Die erste Begegnung mit der kirgisischen Polizei

Unsere Erlebnisse in Kasachstan werden wir in einem späteren Beitrag schildern. In Kirgistan haben wir uns leider tatsächlich etwas zu Schulden kommen lassen und gaben somit ein perfektes Opfer ab. Der Polizist dürfte innerlich schon gefeiert haben, als er das ausländische Fahrzeug ohne eingeschaltetes Abblendlicht um die Kurve kommen sah. In Kirgistan muss dieses außerhalb von Ortschaften auch tagsüber an sein.
Eigentlich kannten wir die Regel, hatten es aber – nur 500 Meter, nachdem wir in der Früh von unserem Übernachtungsplatz losgefahren waren – schlicht vergessen. Wäre uns ein Auto mit eingeschaltetem Licht entgegengekommen, hätten wir es rechtzeitig bemerkt. So aber zuckt die Kelle des Polizisten, der am Straßenrand steht, sofort hoch als er uns sieht.

Sprechen Sie deutsch?

Wir fahren rechts ran und begehen, in solchen Situationen noch grün hinter den Ohren, unseren ersten großen Fehler. Wir versuchen, auf Englisch und mit Hilfe von Google Translate mit ihm zu kommunizieren. Inzwischen wissen wir es besser. Zumindest in diesem Teil der Welt ist es erfolgversprechender, nur die eigene Muttersprache zu sprechen und damit die Kommunikation derart zäh zu gestalten, dass die Ordnungshüter viel Zeit verlieren, während der sie weitere Verkehrsteilnehmer ausnehmen könnten.

Außerdem sollte man alle Wertgegenstände wie Tablets, Handys oder ähnliches verstecken und schon gar nicht dem Polizisten das eigene Telefon aushändigen. Ansonsten wird es sehr schnell eingesteckt und die Verweigerung der Rückgabe als weiteres Druckmittel missbraucht.

Immerhin sind wir schlau genug, ihm nur laminierte Kopien des Führer- und Fahrzeugscheins zu geben und zu insistieren, dass diese in Deutschland so aussähen. Der Polizist erklärt: “Ihr habt euer Licht nicht an. Das ist Pflicht und ihr müsst eine Strafe zahlen.” Er zückt ein kleines, dickes Buch, welches in kyrillischer Schrift eng bedruckt ist, schlägt es irgendwo in der Mitte auf und deutet auf den Text.

Hinter ihm steht sein Streifenwagen, dessen Windschutzscheibe einen tiefen diagonalen Sprung über die gesamte Breite aufweist. Auf der Rückbank sehen wir schemenhaft einen übergewichtigen Polizisten sitzen. Sein Chef, der den Großteil des von uns noch zu ergaunernden Geldes einstecken wird.

Licht vergessen – macht 165 Euro

Wir versuchen, aus dem uns präsentierten Text schlau zu werden. Der Polizist deutet auf die für ihn relevante bereits markierte Stelle. Die Zahlen können wir lesen: 13.000 kirgisische Som, in etwa 165 Euro, das entspricht rund einem kirgisischen Monatslohn. Natürlich viel zu hoch für ein derartiges Vergehen. Im Vorfeld hatten wir gelesen, dass man in Kirgistan im Gegensatz zu Kasachstan verhältnismäßig günstig davonkommt. Zahlungen von etwa 15 bis maximal 20 Euro scheinen üblich zu sein, während in Kasachstan meist 100 Euro oder mehr fällig sind.

Der Polizist gibt sich großzügig und meint mit einer Zahlung von 5.000 Som wäre die Sache aus der Welt. „So viel Geld haben wir nicht“, erklären wir. Auf der Gegenseite fährt ein Auto ohne Licht vorbei. Wir deuten darauf: „Was ist mit dem?“ Der Polizist winkt ab und wiederholt seine Geldforderung.

Ein weiterer Tipp, der einen Versuch wert ist und den wir in dieser Situation noch nicht kannten: anbieten, mit Kreditkarte zu zahlen. Sollte das überhaupt möglich sein, dann nur auf offiziellem Weg in der nächsten Dienststelle. Weshalb der Polizist einerseits viel Zeit verlieren würde und andererseits selbst gar nichts von der Strafzahlung hätte. Diese ginge in die Staats- und nicht seine eigene Kasse.

Leider sind wir nicht so schlau, sondern zeigen ihm nur einen leeren Geldbeutel. Unser Polizist schüttelt den Kopf und wiederholt: „5.000 Som!“

Zähe Verhandlungen

Wir schauen uns hilflos an. In entgegengesetzter Richtung fährt wieder ein Fahrzeug ohne Licht vorbei. Immer nur auf der Gegenspur! Jedes Fahrzeug auf unserer Straßenseite hat das Licht eingeschaltet. Alle Kirgisen scheinen zu wissen, wo die Polizeikontrollen stehen. Wieder deuten wir auf den Verkehrssünder. Der Polizist wird ungehalten: „Das interessiert mich nicht, das ist die Gegenspur!“, schreit er uns an. Und wieder fordert er 5.000 Som.

So geht es noch eine ganze Weile hin und her. Nach etwa einer halben Stunde einigen wir uns auf 3.000 Som, rund 40 €, die wir ihm in bar bezahlen. Für kirgisische Verhältnisse zu viel, aber wir verbuchen es als Lehrgeld. Um geschickter zu werden benötigen wir noch etwas Übung. Gelegenheiten dafür sollten wir in Kasachstan noch erhalten.

Immerhin scheint es so zu sein, dass sich die Polizisten auf einige Regionen konzentrieren: die Ausfallstraßen aus Bischkek Richtung Westen und Osten, am Nordufer des Yssykköl und nach Süden bis Naryn. Genau dort sind auch wir in die Falle gelaufen. Danach wurden wir in Kirgistan nicht mehr angehalten.

Paradies für Wanderer, Radfahrer und Outdoor-Enthusiasten

Trotz allem zuvor Gesagten, die frühe Orientierung Kirgistans hin zu marktwirtschaftlichen und demokratischen Werten führte dazu, dass es international anders wahrgenommen wurde als seine Nachbarstaaten. Viele Nichtregierungsorganisationen gründeten Büros im Land und es konnte sich ein organisierter Tourismus entwickeln.

Wir hatten es uns zur Gewohnheit gemacht, Fahrradfahrer, die wir unterwegs trafen, anzusprechen und zu fragen, ob wir ihnen mit Wasser oder Lebensmitteln helfen könnten. Was immer wieder dankbar angenommen wurde. In Kirgistan passierte es uns erstmals seit der Türkei wieder, dass sie überrascht auf unsere Frage reagierten. Hier waren meist keine Overlander unterwegs, sondern Radler im regulären Urlaub, für die eine solche Frage eher ungewohnt war.

Neben den Radfahrern begegneten uns viele Wanderer, Bergsteiger und Outdoor-Enthusiasten, da sich Kirgistan dank der geschaffenen Infrastruktur auch ohne eigenes Fahrzeug einfach bereisen lässt.

Community Based Tourism

Beispielsweise gibt es schon seit dem Jahr 2000 über das Land verteilt Büros des Community Based Tourism (CBT) Verbands. Dessen Ziel ist es, den Tourismus in ländlichen Gebieten zu entwickeln und somit die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern. Die Qualität der Büros variiert stark, aber sie können auch Overlandern mit Informationen behilflich sein oder für manche Regionen benötigte Grenzerlaubnisse besorgen. Die Kontaktdaten aller CBT Büros finden sich auf folgender Webseite: https://cbtkyrgyzstan.kg/category/groups/

Visabestimmungen

Bereits 2012 wurde die Visumspflicht für 40 Länder abgeschafft, mittlerweile wird für Angehörige von 69 Nationen kein Visum mehr für den Aufenthalt in Kirgistan benötigt. Angehörige eines Staates der Europäischen Union dürfen 60 Tage im Land bleiben.

Border Permits

Es gibt einige grenznahe Gebiete, die nur mit einer Sondererlaubnis besucht werden dürfen. Dies sind unter anderem das verlassene Dorf Engilchek (Inylchek) ganz im Osten und der Kölsuu (Kel-Suu Lake) im Grenzgebiet zu China.

Im Fall von Engilchek können der Touranbieter Visit Karakol oder das CBT Büro von Karakol helfen, die Erlaubnis zu erhalten. Für den Kölsuu wendet man sich zum Beispiel an das CBT Büro Naryn.
Je nachdem wie gut ein Anbieter vernetzt ist, kann es zwischen wenigen Stunden und mehreren Wochen dauern, bis die Erlaubnis ausgestellt ist. Auch die Preise (meist ab circa 20 Euro je Permit) können variieren. Daher ist es empfehlenswert, frühzeitig möglichst mehrere Anbieter zu kontaktieren.

Wir waren leider zu spät dran, sodass wir den Kölsuu nicht besuchen konnten, der, sieht man Fotos davon, sicherlich eines der großen Highlights des Landes ist.

Einreise mit dem eigenen Fahrzeug

In Kirgistan betritt man die Eurasische Wirtschaftsunion, zu der außerdem noch Armenien, Kasachstan, Russland und Weißrussland gehören. Soll die Fahrt im Anschluss in eines oder mehrere dieser Länder weitergehen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass schon bei der Einreise in die Union die temporäre Einfuhrgenehmigung des Fahrzeugs für einen entsprechend langen Zeitraum ausgestellt wird. Dies ist ohne Kosten für bis zu zwölf Monate möglich. Wir haben diesen Zeitraum ungefragt erhalten, aber das Dokument sollte in jedem Fall sofort kontrolliert werden.

Vor unserem Besuch in Kirgistan hatten wir gelesen, dass seit 2015 bei der Einreise eine Ökosteuer auf ausländische Fahrzeuge erhoben wird. Sie sollte 1.000 Som für ein Auto oder 2.500 Som für einen Kleinbus betragen, wurde aber von uns nicht verlangt. Abgesehen davon werden an der Grenze keinerlei Einfuhr- oder sonstigen Gebühren fällig. Auch als wir aus Kirgistan ausreisten, hat niemand nach der Ökosteuer gefragt. Ebenso wenig als wir später die Eurasische Wirtschaftsunion verließen.

Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug

Eine Haftpflichtversicherung scheint vorgeschrieben zu sein, aber es kümmert sich kaum jemand darum. Beim Grenzübergang war ein Abschluss nicht möglich. Wir haben in Osch eine Versicherung für zwei Monate abgeschlossen und dafür umgerechnet nicht ganz zehn Euro (765 Kirgisische Som) bezahlt.

Geld

Kommt man vom Pamir Highway aus Tadschikistan gibt es in Sarytasch eine Tankstelle, die auch Tadschikische Somoni in Kirgisische Som wechselt. Der dort angebotene Kurs war uns allerdings zu niedrig. Später konnten wir mit einem anderen Reisenden im Hostel in Osch tauschen. Dort sollte man allerdings verbleibende Somoni loswerden. Im restlichen Land wird es sehr schwierig.

In Sarytasch gibt es außerdem eine Bank mit einem Geldautomaten, die von der Hauptstraße aus beschildert ist. Mit unserer Visakarte haben wir dort Som abheben können. In den größeren Städten wie Bischkek, Osch, Kotschkor, Naryn, Dschalal-Abad, Karakol und einigen weiteren gibt es meist mehrere Banken mit funktionierenden Geldautomaten.

Dieselqualität

Die aktuellste Übersichtskarte der Vereinten Nationen vom Juli 2018 gibt den Schwefelgehalt des Diesel in Kirgistan mit 500 bis 2000 ppm an. Entlang der Hauptrouten durch das Land finden sich immer wieder gute Markentankstellen wie zum Beispiel Gazprom oder Lukoil. An manchen wird Winterdiesel gesondert ausgewiesen. Es empfiehlt sich, dort zu tanken, auch wenn der Preis etwas höher ist. Wir mussten unseren Tank nie an Noname-Stationen füllen und hatten keinerlei Schwierigkeiten (2,5 l Commonrail Diesel Motor, Euro 4, mit Abgasrückführung, ohne Dieselpartikelfilter).

Dieselverfügbarkeit

Wie erwähnt gibt es entlang der Hauptrouten ein ausreichend dichtes Netz guter Tankstellen. Bevor man in entlegene Gebiete fährt, empfiehlt es sich aufzutanken, aber eine Reichweite von 500 Kilometern sollte auch für Touren zum Beispiel zum Songköl ausreichen.

Wild-Campen

Das Nordufer des Yssykköl soll schwierig sein, da es sehr voll mit Badetouristen ist. Wir haben diese Gegend nicht besucht und daher keine eigenen Erfahrungen.
Bei Arslanbob gibt es einen vom CBT ausgewiesenen Platz für Camper. Andere Plätze in dieser Region sollten vermieden werden, da dort das Wild-Übernachten unter Strafe gestellt wurde und Bußgelder drohen. Der Angestellte des CBT Büros in Arslanbob, der sehr gut Englisch spricht, hat uns erklärt, es wären zu viele Camper geworden, weshalb sie diesen einen Platz kostenfrei anbieten. Man teilt sich eine Wiese mit einigen Kühen, deren Besitzerin von nebenan gerne vorbeikommt und sehr leckeren Joghurt verschenkt.

Im restlichen Land ist das Wild-Campen einfach und im Allgemeinen bei der Bevölkerung akzeptiert. Wir hatten nie Schwierigkeiten, einen Platz zu finden, auch wenn die Kirgisen uns gegenüber meist etwas reservierter und zurückhaltender waren, als wir das von den Ländern davor gewohnt waren.

Volleyball und vergorene Stutenmilch

Eines Abends nahmen wir zusammen mit unseren Freunden einen falschen Abzweig, der lange entlang eines kleinen Bachs über eine staubige Piste führte. Plötzlich endete der Weg und wir standen auf einer Wiese vor einem Wohnhaus. Kaum hielten wir an, versammelten sich die Bewohner, um zu sehen, was los war.

Kurz überlegten wir umzudrehen und weiterzufahren. Aber da es bereits zu dunkeln begann und die Wiese auch für das Zelt unserer Freunde einen guten Stellplatz bot, stiegen wir aus. „Dürfen wir hier eine Nacht bleiben?“ versuchten wir es auf Englisch und gleich darauf mit Hilfe von Google Translate auf Russisch. Die kirgisische Familie wechselte einige Blicke untereinander und wirkte etwas hilflos. Wir spielten die Übersetzung erneut ab. Ähnliche Reaktionen. Wer weiß, was die App übersetzt hat. Manchmal funktioniert es hervorragend, bei anderen Gelegenheiten wieder überhaupt nicht. Also Zeichensprache, ein Zelt, schlafen, das sollte doch hoffentlich funktionieren. Wir interpretierten zögerliche Zustimmung der Hausherrin. Hoffentlich haben wir richtig geraten.

Während wir unser Dach aufgeklappten und unsere Freunde ihr Zelt aufbauten, kam immer mal wieder ein anderes Familienmitglied zu uns und betrachtete unser Treiben aus höflicher Entfernung. Als wir dann zu einem abendlichen Volleyballspiel eingeladen wurden und auch noch eineinhalb Liter vergorene Stutenmilch geschenkt bekamen, war das Eis endgültig gebrochen. Jetzt waren wir sicher, dass wir bleiben durften. Auch wenn wir auf die Stutenmilch lieber verzichtet hätten.

Fortsetzung in Teil 2
Im nächsten Teil des Kirgistan Artikels begeben wir uns auf die Reise durch das Land. Wir erleben den größten Walnusswald der Welt, Gebirgsseen auf 3.000 Metern Höhe, rot-orange Sandsteinschluchten und idyllische Alpenlandschaften.

Zu den vorherigen Teilen
Hier beginnt der Reisebericht von Oliver Neumann: Iran abseits der Hauptrouten.

Mehr vom Autor

Wenn ihr mehr von Dagmar und Oliver lesen wollt, dann schaut doch mal auf ihrem Blog goneforadrive.com vorbei. Übrigens findet ihr die beiden auch bei Instagram.

© Fotos: Oliver Neumann