Wie bitte, Ihr wollt dorthin fahren? Und das auch noch mit dem eigenen Auto? Seid Ihr verrückt geworden? So oder so ähnlich sind die üblichen Reaktionen, wenn wir Offroadreisende anderen von unserem Plänen berichten. Oft sind diese Bedenken unbegründet. Ganz klar, passieren kann immer etwas und daher ist eine gute Reisevorbereitung so wichtig um Risiken zu minimieren und dann entspannt zu reisen.
Sortierung (A-Z)
Ratgeber
Tipps & Tricks zum Offroadfahren oder die Reise.
Da ist sie nun, die neue Winde. Blitzblank prangt sie am Fahrzeug. Und nun? Reicht die Winde zum Bergen bereits aus oder benötige ich noch weiteres Material? Und wenn ja, welches? Was muss ich bei beachten, wenn es um Bergen mit Seilwinden geht? In zwei Teilen erklären wir mit Hilfe der Bergesets von Grube, für Fahrzeuge mit und ohne Winde, welche Bergematerialien du brauchst und wie du sie verwendest. Auch das Thema Sicherheit spielt dabei eine große Rolle.
Nicht jeder hat eine Seilwinde an seinem Offroad-Fahrzeug. Wer da nicht auf einen Greifzug ausweichen kann, muss das Fahrzeug mit Gurten oder einem kinetischen Seil bergen. Gemeinsam mit der Firma Grube haben wir ein Bergeset für das Bergen ohne Winde zusammengestellt. Wie richtiges Bergen im Gelände mit einem solchen Bergeset ohne Winde geht, erfahrt ihr in diesem Artikel.
In vielen Ländern und Regionen Europas bestehen inzwischen Umweltzonen und Fahrverbote insbesondere für ältere Fahrzeuge. Das betrifft natürlich auch uns Offroadreisende. Dies etwa auf der Anreise ins Zielgebiet für die Offroadtour oder bei einer Stadtbesichtigung. Über den Sinn solcher Regelungen möchten wir hier nicht diskutieren, sondern euch die Regelungen in beliebten Reiseländern vorstellen und zeigen wie ihr sie bei der Routenplanung berücksichtigen könnt. Hier kommt unsere Übersicht der Umweltzonen und Fahrverbote in Europa.
Satellitentelefone sind keine teure Spezialausrüstung mehr, sondern bereits für viele Offroad-Reisende erschwinglich geworden. Aber wer braucht ein solches Gerät und wofür? Vor allem: Wie teuer ist das Ganze? Wir haben eine Übersicht der Anbieter, Geräte und Preise mit vielen Tipps zusammengestellt.
Fahrzeuge mit Allradantrieb werden gerne als Zugfahrzeuge eingesetzt. Attribute wie hohe Anhängelast, gute Traktion und Robustheit prädestinieren sie dazu. Ist aber jeder typische Pick-up oder Geländewagen mit Allradantrieb automatisch das richtige Zugfahrzeug wenn er 3,5 t Zuglast hat? Was braucht es, um einen Anhänger sicher ziehen zu können? Wir geben euch Tipps dazu.
Ich packe meine Koffer und nehme mit...? Die Frage dieses bekannten Kinderspiels stellt sich nicht nur für die Kleidung und die Ausrüstung, sondern auch für das Werkzeug. Es ist schwer, es nimmt Platz weg und vielleicht braucht ihr es gar nicht. Dennoch ist es auf vielen Reisen unverzichtbar. Wir haben für euch, zusammen mit der Offroad Manufaktur Hamburg, eine Werkzeugkiste für die große Reise zusammengestellt.
Im Rahmen unserer Artikelreihe über sinnvolles Werkzeug auf Reisen haben wir auch für den Land Rover Defender das Richtige zusammengestellt. Neben dem generellen Werkzeug, solltet ihr das als Landyfahrer unbedingt auf Tour und Reise mitnehmen.
Nach dem Artikel über die generelle Werkzeugausstattung auf Reisen, gehen wir jetzt auf das Mercedes G-Modell ein. Was benötigt ihr als Fahrer diverser G-Modelle zusätzlich an Werkzeug. G-Spezialist und Herausgeber des G-Wagon-Magazins Jörg Sand gibt Auskunft.
Der Jeep Wrangler – eine der Offroadikonen schlechthin. Doch nicht nur in Nordamerika wird dieses Fahrzeug immer beliebter für das Offroadreisen oder Overlanding. Auch in Europa sind immer mehr Jeep Wrangler auf Tour unterwegs. Umso wichtiger ist es zu wissen, welches Werkzeug ihr für den Jeep Wrangler unterwegs dabei haben solltet.
Der Lada Niva ist ein echtes Urgestein unter den Geländewagen. Er gilt als einfach und robust. Trotz seiner - besonders bei der weit verbreiteten Version als 3-Türer - geringen Größe, ist er gerade in den letzten Jahren auch als Reisefahrzeug immer beliebter geworden. Der Lada Niva ist eben ein Auto mit Charakter und er ist aus der Reise- und Offroadszene nicht mehr wegzudenken. Und so haben wir uns auch bei diesem Fahrzeug angeschaut, welches Werkzeug ihr für den Lada Niva unterwegs dabeihaben solltet.
Dass der kleine Würfel richtig was kann, hat sich mittlerweile in der Offroadszene herumgesprochen. Und auch als Reiseauto wird der Suzuki Jimny immer häufiger eingesetzt. Sei es in Kombination mit Dachzelt, einfachem Innenausbau oder Bodenzelt. Auch mit dem kleinen Fahrzeug können tolle Touren unternommen werden, gute Offroadeigenschaften inklusive. Daher haben wir uns auch mal bei diesem Fahrzeug angeschaut, welches Werkzeug ihr für den Suzuki Jimny unterwegs dabei haben solltet.
In einer unserer letzten Leserumfragen haben einige von euch Interesse an mehr Informationen zu Skandinavien Reisen geäußert. Das machen wir gern und passend zur Sommerreisesaison kommt jetzt ein kleiner Überblick zu den beliebten nordischen Ländern. Denn Skandinavien ist immer einer Reise wert.
Habt ihr schon eine Solaranlage im Reisefahrzeug? Immer mehr Overlander machen sich die Techniken der Photovoltaik zu Nutze und sorgen so für eine autarke Stromversorgung an Bord auch bei längeren Standzeiten. Doch was ist das eigentlich? Photovoltaik? Was passiert da? Welche Vorteile hat diese Form der Energiebereitstellung für uns 4x4 Reisende? Gibt es auch Nachteile? All das sind Fragen, die ihr euch bestimmt schon mal gestellt habt. Und denen gehen wir in diesem Artikel nach.
Was ein Differenzial ist und wozu Differenzialsperren dienen, haben wir im ersten Teil unserer kleinen Serie beschrieben. Dort haben wir auch das 100-Prozent-Sperrdifferenzial vorgestellt. Diesmal erklären wir, wie das Torsen-Differenzial funktioniert, welche Vor- und Nachteile es hat und wo man es am besten einsetzt. Dies ist der zweite Teil unserer...
Den meisten Autofahrern bleibt das Differenzial und seine Arbeit verborgen. Für Geländefahrer hingegen ist es ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs. Art und Anzahl der eingebauten Differenziale entscheiden erheblich, welche Hindernisse das Fahrzeug bewältigen kann. Aber was ist ein Differenzial und wie funktioniert es? Was ist eine Differenzialsperre und welche Typen gibt es? Das klären wir in dieser Artikelreihe.
Im letzten Teil unserer Reihe über Differenzialsperren, kommen wir zur elektronischen Traktionskontrolle. Auch wenn die Handelsnamen oder manches Prospekt eines Autoherstellers es anders suggerieren, dieses elektronische System hat technisch nichts mit einem Differenzial oder einer Sperre gemein. Weshalb das so ist und wie sie funktioniert könnt ihr hier lesen.
Das Problem ist immer das gleiche, die Lösungen unterschiedlich. Wie schafft der Wagen es vorwärts zu kommen, wenn Räder durchdrehen? Ein klarer Fall für Sperrdifferenziale. Im dritten Teil unserer Artikelserie, schauen wir uns mechanische Limited-Slip-Differenziale mit Kupplungen genauer an.