Viele Geländewagenfahrer nutzen ihr Fahrzeug nicht nur im Gelände oder zum Reisen, sondern auch als Zugfahrzeug. Egal ob zum Ziehen eines Offroad-Anhängers, eines Pferdeanhängers, eines Wohnwagens oder eines Anhängers mit Gartenabfällen. Als Zugfahrzeuge sind Geländewagen bestens geeignet. Doch häufig fehlt gerade hier eines: die richtige Anhängerkupplung. Was ihr beim Kauf der Anhängerkupplung (AHK), beim Einbau und im späteren Betrieb beachten müsst, findet ihr in diesem Artikel.
Ratgeber
Tipps & Tricks zum Offroadfahren oder die Reise.
In vielen Verbrennungsmotoren findet sich seit der Euro-3-Norm ein Ventil für die Abgasrückführung - kurz AGR - genannt. Zumindest beim Dieselmotor macht das AGR oft Probleme. Wir beschreiben, welche Probleme auftreten können und wie ein teurer Ersatzteilkauf vermieden werden kann.
Das Problem ist immer das gleiche, die Lösungen unterschiedlich. Wie schafft der Wagen es vorwärts zu kommen, wenn Räder durchdrehen? Ein klarer Fall für Sperrdifferenziale. Im dritten Teil unserer Artikelserie, schauen wir uns mechanische Limited-Slip-Differenziale mit Kupplungen genauer an.
Wer offroad fährt ist meist jemand, der gerne viel Zeit in der Natur verbringt. Genauso geht es den Schweden, die lieben ihr Land und die Natur. Deshalb gibt es in Schweden das Jedermannsrecht, das jedem in Schweden die Möglichkeit gibt, sich überall in der Natur aufzuhalten. Aber ist das Offroadfahren in Schweden auch vom Jedermannsrecht abgedeckt?
Nicht jeder hat eine Seilwinde an seinem Offroad-Fahrzeug. Wer da nicht auf einen Greifzug ausweichen kann, muss das Fahrzeug mit Gurten oder einem kinetischen Seil bergen. Gemeinsam mit der Firma Grube haben wir ein Bergeset für das Bergen ohne Winde zusammengestellt. Wie richtiges Bergen im Gelände mit einem solchen Bergeset ohne Winde geht, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Da ist sie nun, die neue Winde. Blitzblank prangt sie am Fahrzeug. Und nun? Reicht die Winde zum Bergen bereits aus oder benötige ich noch weiteres Material? Und wenn ja, welches? Was muss ich bei beachten, wenn es um Bergen mit Seilwinden geht? In zwei Teilen erklären wir mit Hilfe der Bergesets von Grube, für Fahrzeuge mit und ohne Winde, welche Bergematerialien du brauchst und wie du sie verwendest. Auch das Thema Sicherheit spielt dabei eine große Rolle.
Seit dem Produktionsende der Offroad-Ikone Land Rover Defender im Januar 2016 ist der Wagen begehrter denn je. Auch bei Kriminellen, die das Fahrzeug als Ganzes oder als Ersatzteillager verkaufen wollen. Gerade Großbritannien wird seit einigen Jahren von einer vergleichsweise großen Anzahl an Diebstählen geplagt. Von dort kommen daher auch eine Reihe an Gegenmaßnahmen, die es den Dieben schwer machen sollen. Wir stellen euch in diesem Artikel verschiedene Systeme zum Diebstahlschutz vor.
Auch wenn ein Dutch Oven äußerst robust ist, er braucht dennoch Pflege. Wir erklären euch, wie ihr hartnäckige Verkrustungen loswerdet, worauf ihr beim Lagern achten müsst und wie ihr den Dutch Oven am besten transportiert.
Die Baureihe W 460 der Baujahre 1979 bis 1989 hat nun per Gesetz das Oldtimeralter erreicht. Dazu muss ein Fahrzeug je nach Landesgesetzgebung 25 oder 30 Jahre alt sein. Die Einstufung zum Oldtimer bringt viele steuerliche und andere Vorteile mit sich. Damit der Mercedes G Oldtimer zu einer lohnenden Investition wird, muss aber bei der Anschaffung auf einiges geachtet werden.
Ein guter Freund sollte uns in der Not immer zur Seite stehen. Mit dem Kauf einer Seilwinde haben wir uns damals für einen guten Freund entschieden. Er soll uns im wahrsten Sinne des Wortes in jeglicher Lage zur Seite stehen und mit uns durch dick und dünn gehen. Leider wird unser Freund bei der Wartung häufig sträflich vernachlässigt, was fatale Folgen haben kann. Daher unser Ratgeber über die Wartung der Seilwinde.
Auf Reisen wird ein moderner Dieselmotor mit Problemen konfrontiert, die in unseren Breitengraden unbekannt sind oder nur selten auftreten. Die zunehmend sensible Technik, die unsere Luft sauberer machen und den Verbrauch senken soll, hat ihre Tücken, wenn sie anstatt eines fein aufbereiteten Dieselöls irgendeine Plörre serviert bekommt. Auch bisher unerreichte Höhen lassen den Motor mehr als nur schnaufen. Wir erklären, welche Probleme ein Dieselmotor auf Fernreisen haben und was ihr dagegen tun könnt.
Werbung: Reisen sind voller Erinnerungen. Darunter sind schöne Momente und manchmal auch Erlebnisse, die du lieber nicht gehabt hättest. Mit ein bisschen mehr Vorbereitung hätten sich einige dieser Ereignisse sicher vermeiden lassen. Wir haben einige Tipps für dich zusammengestellt, wie du deine Offroad-Reise sicherer machen kannst. Bevor es losgeht: 1....
Wer mit seinem Expeditions-LKW nicht gerade in weiten Landschaften unterwegs ist, muss alle drei Dimensionen seines Fahrzeuges im Blick haben....
Was ein Differenzial ist und wozu Differenzialsperren dienen, haben wir im ersten Teil unserer kleinen Serie beschrieben. Dort haben wir...
Offroadfahren und Reisen gehören für viele Offroader zusammen. Während sich ein Allrad-LKW mit viel Platz, Kabine und Vollausbau fast selbstverständlich zu einem Wohnmobil umschreiben lässt, haben Besitzer eines Allrad-PKW mit Akzeptanzproblemen beim Prüfer zu kämpfen. Was verlangt der Gesetzgeber? Worauf achtet der Prüfer bei der Vorstellung des Fahrzeugs? Wir haben...
Den meisten Autofahrern bleibt das Differenzial und seine Arbeit verborgen. Für Geländefahrer hingegen ist es ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs. Art und Anzahl der eingebauten Differenziale entscheiden erheblich, welche Hindernisse das Fahrzeug bewältigen kann. Aber was ist ein Differenzial und wie funktioniert es? Was ist eine Differenzialsperre und welche Typen gibt es? Das klären wir in dieser Artikelreihe.
Eine Weltreise zu machen, ist eigentlich ganz einfach: ins Auto steigen und losfahren. Aber welche Reiseroute nehmt ihr? Welche Dokumente und...
Wir haben für euch unsere 10 besten Service-Artikel für das Offroad-Fahren und Wissenswertes für die Reise gesammelt und in dieser Übersicht zusammengestellt.